Anne Frank-Tag 2024
|
Bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Goethe-Gymnasium Bad Ems beteiligt sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank-Tag wird vom Anne Frank-Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.
Bundesweit machen ca. 90.000 Schülerinnen und Schüler an fast 600 Schulen bei dem Aktionstag mit. Das Motto des Anne Frank-Tages 2024 ist »Der Geschichte auf der Spur«. Entsprechend dem diesjährigen Motto beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am 05. Juli 2024 nach einer Info über Anne Frank mit der NS-Geschichte ihres eigenen Schulorts. Anhand von Biografien und Infotexten setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schicksal jüdischer Mitbürger und der Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bad Ems auseinander. Im Anschluss brachen sie zu einem Gedenkgang auf. Vor Ort erinnerten sie an die Opfer der Nationalsozialisten, indem sie sich gegenseitig deren Lebensgeschichten vorstellten. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Antisemitismus und Diskriminierung und erfuhren, wie wertvoll Demokratie und Menschenrechte sind.
Zusätzlich zu dieser Aktion informiert die Fachschaft Geschichte mit einer Plakatausstellung im Foyer, die das Anne Frank-Zentrum den teilnehmenden Schulen zur Verfügung stellt, die gesamte Schulgemeinschaft über Anne Franks Geschichte.
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie emigrierte 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach der Entdeckung ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Anne Frank starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren an den Folgen der Lagerhaft. Anne Franks Vater überlebte als Einziger der Untergetauchten und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.
Text | Theresa Faßbender |
Bild | Fachschaft Geschichte |