„Delirant isti Romani“: Römisches Frühstück (Prandium Romanum)

„Delirant, isti Romani,” pflegte Obelix mit seiner Vorliebe für am Spieß gebratene Wildschweine zu sagen. Diese gab es zwar nicht beim römischen Frühstück der Lateingruppe der Klasse 7cd, dafür aber manch‘ andere für unsere Geschmackssinne ungewohnte Speise, z.B. Mostbrötchen: Aus Mehl, Traubensaft und Hefe stellten Charlotte und Noah einen Teig her, dem sie Schafskäse, Aniskörner, Kreuzkümmel, Schweinschmalz oder Margarine sowie Lorbeerblätter beifügten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, ebenso wie Fridas Zopfkuchen mit einer Füllung aus Schafsfrischkäse und Honig. Alle Rezepte hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Lateingruppe in den Stunden zuvor selbst ausgesucht und dann zu Hause vorbereitet: Julian einen Kräuterkäse aus mildem Ziegenfrischkäse mit Pinienkernen, Rosinen und entkernten Datteln, Elisa und Lena Gurken- bzw. Melonensalat auf andere Art. Tims Oliven und die römischen Aprikosen der Lehrerin rundeten das Frühstück ab. Als Getränk servierte Jonathan einen wohlschmeckenden, aus frisch gepflückten Brennnesseln gekochten, sehr gesunden Tee. Aber auch Traubensaft gab es für alle. Die geplante Römerlimonade hatte Obelix leider heimlich getrunken, und ebenso die Dinkel-Käse-Krapfen muss dieser stets hungrige Geselle in einem unbemerkten Augenblick rasch verspeist haben.

In fröhlicher Runde und mit Vorfreude auf die Ferien haben wir durch das römische Frühstück einen kleinen Eindruck von Essgewohnheiten der Römer gewinnen können. Vor allem die Kombination aus Honig und Pfeffer hat irritiert, aufgefallen ist auch, dass in der römischen Küche oft zu Schafs- und Ziegenfrischkäse gegriffen wird. Manches hat allen sehr gut geschmeckt, anderes war für die Geschmacksnerven der Jugendlichen gewöhnungsbedürftig. Freude gemacht hat unser prandium Romanum aber in jedem Fall und noch dazu die Gemeinschaft innerhalb der Lerngruppe gestärkt.

 

Text Martina Rheinspitz
Bilder Martina Rheinspitz

Zurück