Raumplanung live – Exkursion der Erdkunde-Leistungskurse nach Montabaur

Dass Raumplanung nicht nur trockener Unterrichtsstoff ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Erdkunde-Leistungskurse 12, begleitet von den Fachlehrerinnen Frau Kaiser und Frau Wittfeld, am 09.01.2023 auf einer geographischen Exkursion in das Mittelzentrum Montabaur.

Bereits in den vorhergehenden Unterrichtsstunden wurde das Thema der Stadt- und Raumplanung im Unterricht behandelt. Montabaur stand hier als regionales Raumbeispiel im Mittelpunkt der Analyse.

Die Exkursion startete mit einem lebhaften Vortrag durch Frau Berressem, einer Mitarbeiterin der Quartiersmanufaktur im Quartier Süd in Montabaur. Hier erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Umwandlung des ehemaligen Geländes der Westerwaldkaserne in ein komplett neues und attraktives Stadtviertel.

Die Erschließung des Geländes begann 2012 mit der Übernahme der Liegenschaften vom Bund. 2015 wurde mit dem Bau der ersten Häuser in einzelnen Wohnbereichen begonnen. Angelegt war die Erschließung der Wohn- und Gewerbeflächen auf knapp 10 Jahre. Doch schon im März 2019 waren alle Bauplätze vergeben und ein Großteil bebaut. Mittlerweile leben über 800 Einwohner im Quartier Süd, bis zum Ende der Bautätigkeit werden es über 1.000 sein. Für eine Stadt mit der Größe von ursprünglich 13.000 Einwohnern ist dies ein enormes Wachstum, was entgegen dem Bundestrend der Abnahme der Bevölkerungszahlen in ländlichen Gebieten ein deutliches Zeichen setzt.

Im Anschluss an den Vortrag wurde die stadt- und raumplanerische Konzeption bei einem Rundgang durch das Quartier besichtigt.

Ein weiterer Exkursionspunkt war das Erschließungsprojekt „Aubachviertel-ICE-Bahnhof-Factory Outlet“. Nach dem Rundgang durch das Aubachviertel, welches in den letzten 20 Jahren eine extreme Veränderung erlebt hat und zum wirtschaftlichen Boom Montabaurs beigetragen hat, wurde die Bedeutung des ICE-Bahnhofs für Montabaur thematisiert.

Zur Analyse der stadtplanerischen Bedeutung des Factory Outlet Centers führten die Schülerinnen und Schüler vor Ort Befragungen von Passanten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einzelhandel durch. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf der Bedeutung des FOC für die Innenstadt von Montabaur sowie auf der Ermittlung des Einzugsbereichs und der Attraktivität des Outlets für Besucher.

Insgesamt hat die Exkursion eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich ein Mittelzentrum wie Montabaur durch eine sehr gelungene Raumplanung zu einer boomenden Stadt entwickeln kann.

 

Text Janine Wittfeld
Bilder Goethe-Gymnasium

Zurück