Sprachenwahl in Klasse 5

Der Fächerkanon des Gymnasiums enthält ab der 6. Klasse die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach. Am Goethe-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler zwischen den beiden Fremdsprachen Französisch und Latein wählen.

Die Fremdsprachenwahl für das kommende Schuljahr wird bereits vor den Osterferien stattfinden. Um Kriterien für die Entscheidung zwischen Latein und Französisch trotz Schließung der Schulgebäude bereitzustellen, geben wir hier den Eltern die Möglichkeit, sich über beide Sprachen zu informieren.

Hier gibt es den Elternbrief und die Sprachenvorstellung zum Download:

Warum Französisch?

Französisch, die Sprache unserer europäischen Nachbarn, wird weltweit von mehr als 180 Mio. Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in der Frankophonie in insgesamt 55 Ländern praktiziert. Darüber hinaus ist Frankreich ein bedeutender Handelspartner Deutschlands, auch auf politischer Ebene bestehen privilegierte deutsch-französische Beziehungen. Mit Französischsprachkenntnissen ist der Zugang zu einer der bedeutendsten Kulturen Europas in Literatur, Kunst, Geschichte und französischer Lebensart, des savoir-vivre möglich.

Durch die praktische Anwendung der Sprache bereits ab dem ersten Lernjahr wird ein Beitrag zur Völkerverständigung und zum Abbau von Vorurteilen geleistet. Französisch legt eine solide Grundlage für den Erwerb weiterer romanischer Sprachen oder Latein.

Wer also Freude an der Kommunikation und dem Austausch mit anderen Kulturen sowie Lust an Team- und Partnerarbeit hat, liegt mit Französisch als zweiter Fremdsprache richtig. Dazu bietet das Goethe-Gymnasium seit vielen Jahren die Möglichkeit des Schüleraustausches mit dem Collège Quérel in Pont-Château in der Bretagne an, wo die Sprachkenntnisse angewandt und vertieft, dabei oft auch neue Freundschaften geschlossen werden. Weitere Begegnungen mit der französischen Kultur finden in den jährlichen cinéfête-Exkursionen (frz. Filmtage) oder Theateraufführungen statt.

Für Interessierte Schüler der Oberstufe wird regelmäßig eine Fahrt in die Hauptstadt Paris , nach Metz oder Nancy angeboten. Diese absolvieren auch das DELF-Examen, was ihnen den Zugang zu einer internationalen Universität bzw. Wege in den Arbeitsmarkt außerhalb Deutschlands erleichtert. Durch diese Kenntnisse erhöhen sich persönliche Perspektiven in Studium und Beruf.

Warum Latein?

Latein als ideale Ergänzung zu Deutsch und Englisch: Die im Lateinunterricht vermittelten Sprach- und Grammatikkenntnisse sind für alle Sprachen hilfreich. Im Deutschen stammt der Großteil der Fremdwörter aus dem Lateinischen – und auch das Englische leitet über die Hälfte seines Wortschatzes aus dem Lateinischen ab.

Latein für mehr Konzentration: Durch die intensive Arbeit mit einer Schriftsprache fordert und fördert Latein bei Schülern die Fähigkeit zu genauem und gewissenhaftem Arbeiten sowie zu Geduld und Ausdauer im Überlegen und Kombinieren. Das wirkt sich dann für die Arbeit in nahezu allen Fächern positiv aus.

Latein für den Zugang zu den europäischen Wurzeln: Mit dem Erlernen des Lateinischen eröffnet sich Kindern mit der Antike eine Welt, die zwar weit vor unserer Zeit liegt, die jedoch eine der wesentlichen geistigen Grundlagen für unser heutiges Europa ist. Latein zu verstehen bedeutet deswegen auch unsere eigene Welt besser zu verstehen.

Mit Latein auf Tour: Der moderne Lateinunterricht ist vielseitig und abwechslungsreich. Dies wird nicht nur an den anschaulichen Lernmaterialien deutlich, die neben der Sprache auch visuelle Zugänge bieten. Um die römische Welt für die Schüler erlebbar zu machen, werden zudem regelmäßig Exkursionen zum Limes, nach Trier, Mainz oder auch nach Rom durchgeführt, die bei den Schülern bleibende Eindrücke hinterlassen.

Mit Latein in die (berufliche) Zukunft: In vielen Studienfächern wird der erfolgreiche Abschluss des Studiums oder der Erwerb des Doktortitels vom Nachweis von Lateinkenntnissen abhängig gemacht (das Latinum). Lateinkenntnisse, die schon in der Schule erworben werden, bedeuten daher erhöhte Freiheit in der Berufswahl und Zeitgewinn beim Studium.

Zurück