Tag der Berufe am 9. Mai 2019
|
Einblicke in die Berufswelt: Begegnungen und Austausch bei der Berufswahl

Einblicke in die Berufswelt: Begegnungen und Austausch bei der Berufswahl
Mit einer Auftaktveranstaltung um 14 Uhr in der Sporthalle begann der „Tag der Berufe“, an dem Schülerinnen und Schülern der MSS sowie der Jahrgangsstufen neun und zehn des Goethe-Gymnasiums die Möglichkeit hatten, sich verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge im Gespräch mit im Beruf stehenden Vertretern ganz unterschiedlicher Sparten vor Augen zu führen. Zum ersten Mal fand diese Veranstaltung, die bisher traditionell am Abend durchgeführt wurde, am Nachmittag statt. Studiendirektorin Martina Groß, Leiterin der Berufsorientierung am Goethe-Gymnasium, begrüßte die Zuhörenden, die sich in sehr großer Zahl in der Turnhalle versammelt hatten, und dankte den zahlreichen Referentinnen und Referenten sowie dem gesamten Vorbereitungsteam, in dem auch Vertreter der Elternschaft und der SV sehr engagiert mitwirkten, für die sehr gute Zusammenarbeit und Vorbereitung dieses Nachmittages. Anschließend sprach Hermann Bubinger, Vorsitzender des Schulelternbeirates, ein kurzes Grußwort, in dem auch er allen Akteuren dankte und auf die immense Bedeutung dieser Informationsveranstaltung hinwies. Anja Schrock von der Finzler, Schrock & Kimmel GmbH betonte im folgenden Einführungsvortrag – stellvertretend für alle anwesenden Vertreter der unterschiedlichen Berufsgruppen – wie entscheidend „Spaß und Leidenschaft“ seien, um im Berufsalltag erfolgreich agieren zu können. Sie ermutigte Schülerinnen und Schüler, die passende Ausbildungsstelle zu entdecken, eigene Interessen reflektierend zu entfalten und den Nachmittag im Sinne der Unternehmen und im eigenen Sinne konstruktiv zu nutzen, so dass Anforderungen und Erwartungen kommuniziert und durchdacht werden könnten. Sie hob hervor, dass dieser Tag die Möglichkeit biete, Wege zu weisen und legte allen Zuhörern ans Herz, diese Chance wahrzunehmen.
Mit Hilfe der eigens für diesen Tag angefertigten Übersichtsplakate und Flyer, die allen Interessenten den richtigen Weg zu den gewünschten Gesprächspartnern wiesen, war es nun möglich, persönlich ins Gespräch zu kommen – immer mit dem Ziel, auch für das eigene Leben den richtigen Weg einzuschlagen:
So referierten Humanmediziner, Pharmazeuten, Physiotherapeuten, Erzieher und Repräsentanten aus Pflegeberufen / Heilerziehungsberufen, Sportwissenschaftler / Gesundheitsmanager, Tiermediziner, Medizintechniker, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Lehrer unterschiedlicher weiterführender Schulen, Bauingenieure,Tischler und Förster, Rechtsanwälte, Steuerberater und Vertreterinnen der rheinlandpfälzischen Polizei, Vertreter der Studienberatung der Hochschule Koblenz, der Universität Koblenz-Landau und des Ausbildungszentrums Bäderstraße sowie Damen und Herren der Firma Leifheit, Eaton und fis. Informieren konnte man sich auch über Berufe der Bundeswehr, des Hotelfachs etc. Darüber hinaus gab es Informationen zur Arbeit eines Regisseurs im Kontext der TV- und Filmproduktion, über Online-Fachjournalismus bzw. Social Media Management und Informationen durch die Kooperationspartner des Goethe-Gymnasiums, Ridder GmbH, Volksbank Rhein-Lahn, Bahn-AG sowie Firma Löwenstein Medical.
Die Schüler konnten auf diese Weise sehr persönliche Einblicke in ein umfassendes Berufsspektrum erhalten.
„Sehr vielfältiges Angebot“, lobte eine Schülerin, und ein Mitschüler bemerkte, dass „mehr geboten“ würde als erwartet. „Die waren richtig gut, ich habe jetzt eine Idee, was ich machen möchte, und das wäre ganz in der Nähe, was mir sehr gut gefällt – das war mir vorher so gar nicht klar“, kommentierte einer der jüngeren Teilnehmer begeistert.
Der Nachmittag hatte eine erkennbar dynamische Wirkung, und noch nach 16 Uhr sah man junge Menschen, die angeregte Gespräche führten und den Austausch mit erfahrenen, im Beruf stehenden Menschen dankbar nutzten.
Die Versorgung aller Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen durch den Catering-Service der MSS 12 trug nicht zuletzt dazu bei, den „Tag der Berufe“ nicht nur informativ, sondern auch atmosphärisch und kulinarisch herzlich zu gestalten.
Wir danken vor allem Martina Groß und ihrem Team für die Vorbereitung und Durchführung dieses besonderen Nachmittages – ganz besonderer Dank aber gebührt allen Referenten und Gesprächspartnern, teils weit angereist, die es unseren Schülerinnen und Schülern durch ihr Engagement möglich machten, den Weg aus der Schule in Studium, Ausbildung und Beruf frühzeitig zu bedenken, zu planen und Schritt für Schritt zu gehen. Ohne diese Menschen, ohne das verantwortungsvolle Miteinander und den konstruktiven Austausch wäre eine Zukunft nicht denkbar.
Allen Referenten gilt der herzliche Dank der ganzen Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums.
Text | Benedicte Schödl |
Bilder | Carina Kerbs |