Vive l’amitié franco-allemande – Frankreichaustausch 2024

Erstmalig in der Vorweihnachtszeit konnte das Goethe-Gymnasium Bad Ems, unter Planung und Durchführung von Frau Franziska Höhner und Frau Simone Bergner, unsere französischen Gastschüler aus der nassauischen Partnerstadt Pontchâteau herzlich empfangen. Pontchâteau liegt im Westen Frankreichs, etwa 50 km nordwestlich von Nantes und in der Nähe der Atlantikküste.

Vom 27. November bis zum 04. Dezember 2024 durften wir insgesamt 37 französische Schüler am GG begrüßen. Die Jugendlichen besuchen in Frankreich die  „5ème“ (7. Klasse), die „4ème“ (8. Klasse) und die „3ème“ (9. Klasse). Begleitet wurde die Gruppe von Frau Lydie Isel, die den Austausch auf französischer Seite organisiert, und ihrer Kollegin Laurence Paque. Die französischen Jugendlichen wurden in 37 Familien der siebten und achten Jahrgangsstufe unserer Schule herzlich aufgenommen.

Nach einer mehr als 14-stündigen Fahrt quer durch Frankreich erreichten unsere Gäste am Abend gegen 20:15 Uhr Bad Ems und wurden von den Austauschpartnern und ihren Familien in Empfang genommen. Alle Schüler erwarteten freudig und natürlich aufgeregt ihr erstes Treffen.

Am folgenden Morgen begann unser Gemeinschaftsprogramm mit einem Empfang im Goethe-Forum, in dem die Schulleiterin Frau Habscheid die französischen Gäste sehr freundlich und herzlich empfangen hat. Während des anschließenden gemeinsamen und reichhaltigen Frühstücksbuffets konnten sich die Schüler näher kennenlernen. Jeder Schüler hat etwas für das Buffet mitgebracht und Frau Müller hat sie mit warmem Kakao versorgt. Im Anschluss haben die französischen Schüler am Unterricht ihrer correspondants teilgenommen. Darüber hinaus haben sechs Schüler der 12. Jahrgangsstufe (Französisch-Grundkurs und Sport-LK) ein abwechslungsreiches und schüleraktivierendes Programm im Forum vorbereitet. Ein tänzerisches Aufwärmprogramm, der Stopptanz und die „Reise nach Jerusalem“ (frz. Jeu de la chaise musicale) fungierten als „Icebreaker“, um sich näher kennenzulernen. Merci mille fois pour votre engagement!

Am Freitag fand unser erster Tagesausflug statt. Mit zwei Bussen fuhren die Teilnehmer des Austauschs nach Wiesbaden zum Schloss Freudenberg, das auch als Haus der Sinne bekannt ist. An mehr als 100 Stationen werden spielerisch Naturphänomene wie Gleichgewicht, Schwerkraft, Licht, Finsternis, Klang und Resonanz nahegebracht. Nach einer eineinhalbstündigen Führung hatten die Schüler zwei Stunden Zeit, die Ausstellung selbstständig zu entdecken. Ein Highlight für viele Schüler waren die Dunkel-Bar und der Dunkelgang. Dies sind sicherlich Erlebnisse, die die Schüler so schnell nicht vergessen werden.

Das Wochenende verbrachten unsere Gastschüler in den Familien ihrer correspondants, die vielfältige Ausflüge in der Umgebung organisierten. Einige besichtigten Koblenz, fuhren in die Eishalle, spielten Karten- und Gesellschaftsspiele, genossen den Tag in Indoorsporthallen oder im Christmas Garden der Festung Ehrenbreitstein.

Unseren zweiten Ausflug am Montag verbrachten wir im Raum Koblenz. Zunächst stand das bei Schülern beliebte Salto, einem Trampolinpark, auf dem Programm. Nachdem sich die Schüler 90 Minuten bei Springen, Lachen, Spielen ausgepowert haben, ging es mit dem Doppeldeckerbus nach Koblenz. An erster Stelle ging die ganze Gruppe zusammen zum Deutschen Eck und von dort aus Richtung Altstadt zum Weihnachtsmacht. Hier konnten die SuS in Gruppen selbstständig die Stadt erkunden, shoppen oder eine Kleinigkeit essen.

Am Dienstagvormittag standen sowohl ein Unterrichtsbesuch mit den Austauschpartnern und eine Weihnachtsplätzchenaktion auf dem Programm. Ein großes Dankeschön gebührt der benachbarten Realschule+, die uns die Schulküche mit vier vollausgestatteten Küchenzeilen zur Verfügung gestellt hat. Die Schüler wurden in Gruppen von 22 bis 26 Jugendlichen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte vier Unterrichtsstunden und verbachte zwei Stunden in der Weihnachtsbäckerei. Die zahlreichen und vielfältigen Teige haben die Schüler im Voraus zuhause vorbreitet und mitgebracht. Vielen Dank an die Unterstützung der Eltern!

Beim Abschlussessen am Abend wurden wir in der Pizzeria „Lahnterrasse“ bewirtet. Die tolle Stimmung in der Gruppe machte deutlich, wie gut sich die französischen und deutschen Schüler in der Austauschwoche verstanden haben. So verabschiedeten sich viele von ihnen am folgenden Morgen teilweise tränenreich und mit langen Umarmungen von ihren Partnern.

An dieser Stelle gilt auch ein besonderer Dank Frau Uschi Becker, die Frau Höhner und mich beim Frankreichaustausch tatkräftig unterstützt hat.

Alles in allem war es eine sehr gelungene Woche mit vielen Eindrücken. Der Gegenbesuch, auf den wir uns schon freuen, ist für das nächste Schulhalbjahr im Mai geplant.

Nun bleibt nur zu sagen: „A bientôt!“ – „Bis bald!“

 

Text Simone Bergner
Bilder Frau Isel, Frau Höhner, Frau Bergner

Zurück