Vortrag zur Rechtsphilosophie am Goethe-Gymnasium

Wie begründet man Recht: mit Gott, der Natur oder schlicht durch Gesetze? Welche Bedeutung hat das Bundesverfassungsgericht in politisch unruhigen Zeiten? Diese und andere Fragen wurden am 13. Februar von der Philosophie-Schülerschaft des Goethe-Gymnasiums Bad Ems dem Volljuristen Gerhard Lütke aus Koblenz gestellt, der darauf fachkundig und anschaulich antwortete.

Alle Philosophie-Kurse der MSS 11 bis 13 hatten sich im Goethe-Forum versammelt. Der pensionierte Referent, der Zeit seines Lebens der Philosophie nahesteht und auch immer wieder Vorträge zur Rechtsphilosophie gehalten hat, entwickelte zuerst einen systematisch-historischen Überblick, bevor er sich den Fragen der Schülerschaft stellte.

Die aktuelle Rechtssituation der USA wurde mit der deutschen verglichen, wobei fachkundig erklärt wurde, dass es in Deutschland diese starke präsidiale Macht der Richterernennung nicht gibt und dass wir froh sein können, mit dem Bundesverfassungsgericht eine unabhängige Institution zu haben.

Nach zwei Stunden bedankten sich die Schulleiterin Frau Habscheid und der Fachlehrer Herr Schuster bei dem Referenten. Einzelne Schüler kamen noch einmal persönlich zum Referenten, um ihm die Hand zu schütteln.

 

Text Goethe-Gymnasium Bad Ems
Bilder Goethe-Gymnasium Bad Ems

Zurück